I. Oberaigner
Fermentiertes Gemüse
Welches Gemüse sich zum Fermentieren eignet, Tipps und Tricks sowie eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für selbstgemachtes Sauerkraut finden Sie auf der Website von Wir-leben-nachhaltig.
Hintergrund: Ingo Bartussek - Fotolia.com
Ricardo Herrgott
In Niederösterreich wird sehr viel ‘SÖWA GMOCHT‘. Das heißt die Niederösterreicherinnen und Niederösterreicher setzen darauf nicht nur zu konsumieren sondern auch zu produzieren. Sie nehmen Dinge selbst in die Hand und übernehmen dabei gleichzeitig Verantwortung. Durch den bewussten Umgang mit Ressourcen in allen Lebensbereichen leisten sie auch einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz.
Außerdem hat Selbstgemachtes einen individuellen Wert und macht stolz auf das Erreichte. Egal in welchen Bereichen, ob beim Bauen und Handwerken, beim Gärtnern, Ernten, Kochen, Backen und Zubereiten oder bei der Handarbeit – ‚SÖWA GMOCHT‘ ist einfach am besten.
I. Oberaigner
Welches Gemüse sich zum Fermentieren eignet, Tipps und Tricks sowie eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für selbstgemachtes Sauerkraut finden Sie auf der Website von Wir-leben-nachhaltig.
magdal3na - Fotolia.com
Tipps wie Sie Obst und Gemüse verarbeiten und haltbar machen können, finden Sie auf der Website von So schmeckt NÖ.
E. Teufner
Wie Sie aus pflanzlichem Glycerin und ein paar Zutaten einfach Naturseifen herstellen können, erfahren Sie auf der Website von Wir-leben-nachhaltig.
eNu
Kinder lieben buntes Herbstlaub! Wie Sie aus den schönsten Blättern eine tolle Deko basteln können, zeigen wir Ihnen auf unserer Umweltbildungs-Website.
Anthony Heijkoop
Aus Fichten- oder Kiefernzapfen, Kokosfett, Getreideflocken, Nüssen und Sämereien lassen sich ganz einfach und billig Futterstellen für Vögel herstellen. Eine Anleitung finden Sie auf unserer Umweltbildungs-Website.
P. Nemec
Hagebutten kann man am Wegesrand sammeln und trocknen. Wie das richtig gemacht wird, erfahren Sie auf der Website von Wir-leben-nachhaltig.
N. Prey
Wissenswertes übers Brotbacken und Rezept-Tipps - vom Steckerlbrot bis zum gefüllten Landbrot - finden Sie auf der Website von So schmeckt Niederösterreich.
R. Gottwald-Hofer
Aus alten Stoffresten, Jeans und Jacken lassen sich schöne Taschen kreieren – jede für sich ist ein Unikat und praktisch zum Wiederverwenden. Eine Anleitung gibt's auf der Website von Wir-leben-nachhaltig.
Emwe - Fotolia.com
Die wohlige Wärme eines Kirschkernkissens lindert Bauchschmerzen, lockert Verspannungen oder wärmt ganz einfach. Wie Sie in wenigen Schritten Ihr persönliches Kissen selber machen können, erfahren Sie auf der Website von Wir-leben-nachhaltig.
A.Gebhart, Caritas jobStart serviceteam
Aus Paletten lassen sich tolle Möbelstücke bauen. Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für den Bau einer Sitzbank finden Sie auf der Website von Wir-leben-nachhaltig.
eNu
Ein Loch im Fahrradschlauch ist keine große Sache, wenn man weiß, wie man es flickt. Wie Sie Ihr Rad mit wenigen Handgriffen wieder fit zum Weiterradln machen, zeigen wir Ihnen auf der Website von RADLand Niederösterreich.
karandaev - Fotolia.com
Verfeinern Sie Ihren Salat mit einem selbst zubereiteten Kräuteröl. Der Fantasie und Kreativität sind dabei keine Grenzen gesetzt. Eine Anleitung erhalten Sie auf der Website von So schmeckt Niederösterreich.
R. Burger
Sie wissen nicht, was Sie mit Ihren alten Kaffeeservice machen sollen? Hauchen Sie Ihrem alten Geschirr ein neues Leben als Etagere ein. Wie das geht, erfahren Sie auf der Website von Wir-leben-nachhaltig.
Katharina Bürger
Fledermäuse zählen zu den gefährdeten Arten in Niederösterreich. Mit einem Fledermauskasten unterstützen Sie diese seltenen Tiere bei ihrer Wohnungssuche. Eine Anleitung dazu finden Sie auf der Website von Naturland Niederösterreich.
L. Steininger
Eine Anleitung zum Bau eines Blumenregals aus alten, ausgedienten Paletten finden Sie auf der Website von Wir-leben-nachhaltig.
S. Osterkorn
Eine Bauanleitung für eine Unterkunft für Wildbienen sowie Tipps zum richtigen Standort und zu den passenden Futterpflanzen finden Sie auf der Website von Wir-leben-nachhaltig.
R. Gottwald-Hofer
Bei selbst gemachten Smoothies entscheiden Sie selbst, was hinein kommt und es fällt auch kein Abfall durch Plastikflaschen an. Tipps für die Zubereitung und worauf Sie bei gekauften Smoothies achten sollten, finden Sie auf der Website von Wir-leben-nachhaltig.