Direkt zum Inhalt

Aktuelles

Sujet zur Freiwilligenmesse

Besuchen Sie uns auf der Freiwilligenmesse

Informieren Sie sich am 9. November im Regierungsviertel St. Pölten, wo und wie Sie sich aktiv einbringen können. Außerdem berät Sie die eNu gratis zu den Themen Energie, Klima und Nachhaltigkeit.

Im Rahmen der Fachveranstaltung zu 20 Jahre Energieberatung stellte Uni. Prof. Sigrid Stagl ihre Studie zur ökonomischen Wirksamkeit vor.

Energieberatung als Beschäftigungsmotor

Seit 20 Jahren sorgt die Energieberatung Niederösterreich für mehr Energieeffizienz, Klimaschutz und regionale Wertschöpfung. Eine Studie zeigt: Beratung wirkt – für Mensch, Wirtschaft und Umwelt.

Neue Förderungen für Heizkesseltausch und Sanierung

Wenn Sie im kommenden Jahr Ihre Heizung oder Ihr Haus sanieren möchten, können Sie sich auf Unterstützung vom Bund freuen. Bis 2030 stehen dafür jedes Jahr 360 Millionen Euro an Fördergeldern zur Verfügung.

Bunte Blumenwiesen neben PV-Anlagen tragen einen wichtigen Teil zur Artenvielfalt bei.

Innovative PV-Anlagen & Bodenschutz

Im Rahmen des INTERREG Europe Projekt „BiodIvErSe“ beschäftigt sich die eNu mit innovativen Photovoltaikanlagen unter Berücksichtigung der Biodiversitätsziele.

Gruppe von Männern vor Parkplätzen mit PV-Überdachung

Photovoltaik-Ausbau auf Parkplätzen in NÖ

Die Photovoltaik-Ausbauziele in Niederösterreich wurden heuer von 2.000 auf 4.500 Gigawattstunden bis 2030 mehr als verdoppelt. Um das neue Ziel zu erreichen, setzt das Land auch auf den Photovoltaik-Ausbau auf Parkplatzüberdachungen.

Gruppenbild: Herbert Greisberger (eNu), GR Udo Sacher, Bgm. Ingrid Klauninger (Theresienfeld), LH-Stv. Stephan Pernkopf

PV-Liga: Theresienfeld ist Ökostrom-Kaiser

In Niederösterreich wurden im vergangenen Jahr 28.000 neue PV-Anlagen installiert. Theresienfeld verzeichnete dabei den größten Zuwachs an PV-Leistung pro Einwohnerin und Einwohner im Bezirk und im ganzen Bundesland. 

Sujet zur Jugendklimakonferenz

NÖ Jugend­klima­konferenz

Die 6. Jugendklimakonferenz fand am 23. Mai 2025 statt. Dabei diskutierten Schülerinnen und Schüler die relevanten Themen unserer Zeit und tauschten sich in Workshops aus.

Gruppenfoto

Haus der Region Weinviertel eröffnet

Mit dem neuen „Haus der Region“ in Hollabrunn wurde ein Zentrum für Regionalentwicklung eröffnet. Unser gemeinsames Ziel: mehr Service, mehr Austausch und mehr Beratung für das gesamte Weinviertel.

1 2
1 2