Direkt zum Inhalt

Energieberatung als Beschäftigungsmotor

Seit 20 Jahren sorgt die Energieberatung Niederösterreich für mehr Energieeffizienz, Klimaschutz und regionale Wertschöpfung. Eine Studie zeigt: Beratung wirkt – für Mensch, Wirtschaft und Umwelt.

Im Rahmen der Fachveranstaltung zu 20 Jahre Energieberatung stellte Uni. Prof. Sigrid Stagl ihre Studie zur ökonomischen Wirksamkeit vor.

Knapp 500 Millionen Euro Wertschöpfung wurden durch die Beratungen der Energieberatung Niederösterreich ausgelöst und mehr als 5.000 Arbeitsplätze pro Jahr gesichert. Das zeigt eine Studie von Univ.-Prof. Sigrid Stagl zur ökonomischen Wirksamkeit der Energieberatung und zum Mehrwert für die Menschen im Land.

Seit 20 Jahren steht die Energieberatung NÖ den Niederösterreicherinnen und Niederösterreichern kompetent und unabhängig zur Seite – mit großem Erfolg: 40 Prozent des sauberen Stroms stammen bereits aus unserem Bundesland. Allein bei Photovoltaik gibt es über 143.000 Anlagen, und schon heute sind in Niederösterreich mehr Pelletsöfen als Ölheizungen in Betrieb.
Das zeigt: Die Energiewende gelingt dort, wo Beratung, Technik und Bevölkerung Hand in Hand arbeiten.

Wirtschaft und Energieberatung im Zusammenspiel

Wie wirksam eine unabhängige Energieberatung ist, belegen die Zahlen eindrucksvoll. In niederösterreichischen Haushalten wurden insgesamt rund 668 Millionen Euro in Sanierung, Heiztechnik, Stromerzeugung und Energiemanagement investiert. Etwa ein Drittel dieser Summe wurde direkt durch eine Energieberatung angestoßen.

Wer sich beraten lässt, investiert gezielter, spart langfristig Energie und leistet einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz.

Hohe Wirksamkeit und Effizienz

Als neutrale und kompetente Anlaufstelle bietet die Energieberatung NÖ nicht nur Orientierung in einem komplexen Umfeld, sondern verhindert Fehlinvestitionen und motiviert zu sinnvollen energetischen Maßnahmen. 75 Prozent der im Rahmen der Studie Befragten gaben an, bereits Investitionen nach der Beratung getätigt zu haben, weitere sieben Prozent planen entsprechende Maßnahmen.

Trotz struktureller Herausforderungen – etwa situationsabhängiger Nachfrage oder schwankender Förderlandschaften – überzeugt die Energieberatung durch kosteneffizienten Einsatz und starke Hebelwirkung.

Ausbildung auf höchstem Niveau

Auch die Qualität der Ausbildung der Energieberaterinnen und Energieberater überzeugt. Niederösterreich gilt als Expertenschmiede in der Aus- und Weiterbildung: Inhaltliche Grundlagen und innovative Ansätze werden hier entwickelt und anschließend auch anderen Bundesländern zur Verfügung gestellt. Diese länderübergreifende Zusammenarbeit der Energieagenturen ist ein zentraler Erfolgsfaktor für einen gemeinsamen Qualitätsstandard.

Neues Angebot: KI „June“ erweitert Energieberatung

Für die Zukunft wird empfohlen, die Digitalisierung weiter voranzutreiben. Die Energieberatung NÖ setzt dabei bereits den nächsten Schritt: Ab sofort steht ergänzend zu den persönlichen Beratungen ein KI-Chatbot auf der Website zur Verfügung. Mit diesem Energieberatungs-Chatbot „June“ können sich Interessierte jederzeit verlässlich informieren und erhalten schnell, niederschwellig und verständlich Antworten auf einfache Fragen.

Dieses digitale Service ersetzt nicht das persönliche Gespräch, sondern ergänzt es – als Erstkontakt oder zusätzliche Informationsquelle. Die individuelle Beratung vor Ort oder am Telefon bleibt weiterhin unverzichtbar.

Seit 20 Jahre dabei: Auszeichnungen für Energieberaterinnen und Energieberater

Mehr als 30 Energieberaterinnen und Energieberater, die seit mindestens zehn Jahren für die Energiewende aktiv sind, erhielten von LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf und eNu-Geschäftsführer Herbert Greisberger eine Dankesurkunde und einen Ehren-Pin.

Beim fachlichen Austausch trafen sich rund 90 Expertinnen und Experten aus der Energiebranche, um über aktuelle Themen und Entwicklungen – etwa PV-Speicherlösungen oder Energiemanagement – zu diskutieren.

Unter den Teilnehmenden waren unter anderem Josef Plank (ehemaliger Landesrat und Mitbegründer der Energieberatung), Franz Angerer (Geschäftsführer der Energieagentur Österreich), WKNÖ-Vizepräsidentin Monika Eisenhuber, Innungsmeister Friedrich Mannschein, Rudolf Gruber (EVN-Gemeindeberatung) sowie Georg Thor, Leiter der Energieberatung Salzburg.

20 Jahre Energieberatung: im Rahmen der Fachveranstaltung wurden EnergieberaterInnen ausgezeichnet
v.l.: Herbert Greisberger (Geschäftsführer der Energie- und Umweltagentur NÖ), Josef Plank (ehemaliger Landesrat und Mitbegründer der Energieberatung NÖ), Maja Oldenburg (fachliche Leitung der Energieberatung NÖ), Uni. Prof. Sigrid Stagl, Monika Eisenhuber (WKNÖ-Vizepräsidentin), LH-Stv. Stephan Pernkopf, Georg Thor (Leiter der Energieberatung Salzburg)

Weitere Informationen