Direkt zum Inhalt

Entwicklung klima- und zukunftsfitter Stadtteile

Im EU-Projekt impaQt arbeiten Forschung, Verwaltung, Wirtschaft und Zivilgesellschaft gemeinsam daran, Stadtteile klimafit und zukunftstauglich zu machen.

Rendering Stadtteil Melk

Interdisziplinär. International. Innovativ.

In Melk und in Berlin entstehen dafür Reallabore, in denen neue Lösungen für Klimaanpassung wie Entsiegelung und Begrünung sowie Wasserspeicherung, innovative Finanzierung und Beteiligung direkt vor Ort entwickelt und getestet werden. Ein Reallabor ist ein Bereich in der Stadt, in dem diese grün-blauen gegen Hitze und Starkregen sowie für mehr Lebensqualität direkt vor Ort ausprobiert werden, damit man sieht, wie sie im Alltag funktionieren.

Auftakt in Melk

Am 7. Oktober fiel in Melk der Startschuss für den Innovationsprozess. Bei der Kick-off-Veranstaltung in der Tischlerei Melk wurden die Ziele des Projekts und die Weiterentwicklung des „Boulevards Melk“ einer breiten Öffentlichkeit, der Politik und Gemeinde vorgestellt. Alle weiteren Partner – darunter Green4Cities, BOKU Wien, superwien, EFB, plan zwei, komobile, das Bezirksamt Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mag. Roland Honeder und die eNu – kamen erstmals zusammen.

Arbeitstreffen in Berlin

Gruppenfoto vom Projekttreffen in Melk

Am 4. und 5. November trafen sich die alle Partner in Berlin, um Good-Practice-Beispiele zu besichtigen und die nächsten Schritte für die Umsetzung zu planen. Im Fokus standen Beteiligungsprozesse, innovative Finanzierungsmodelle und Maßnahmen für mehr Klimaresilienz. Mit beiden Städten – Melk und Berlin – werden nun die Reallabore vorbereitet, in denen Begrünung, Entsiegelung, urbane Wasserspeicherung und Monitoring gemeinsam mit den Bewohnerinnen und Bewohnern umgesetzt und weiterentwickelt werden.

Gemeinsam in Richtung klimafitte Stadtteile

Melk und Berlin bringen zwar unterschiedliche Rahmenbedingungen mit, doch ähnliche Herausforderungen: Hitze, Starkregen, Flächenknappheit und der Wunsch nach hoher Lebensqualität. Gerade diese Vielfalt macht das Projekt so spannend. Berlin beeindruckt mit bereits umgesetzten Beispielen, während Melk neue Wege für eine kompakte Kleinstadt entwickelt.

Dass beide Städte den Zuschlag für dieses zukunftsweisende EU-LIFE-Projekt erhalten haben, zeigt: Grenzüberschreitende, bereichsüberspannende Zusammenarbeit ist ein zentraler Schlüssel für innovative, nachhaltige Stadtentwicklung.

Ein starkes Konsortium

Das Projekt wird getragen von einem breit aufgestellten Team:

Logo von Green4cities GmbH
Logo der Stadt Melk
Logo der Universität für Bodenkultur Wien
Logo von Superwien Urbanism ZT GmbH
Logo der Europäischen Föderation für Bauwerksbegrünung (EFB)
Logo von Plan Zwei
Logo von Komobile GmbH
Logo des Bezirksamts Charlottenburg-Wilmersdorf – Umwelt- und Naturschutzamt in Berlin
Logo Mag. Roland Honeder
Logo der Energie- und Umweltagentur des Landes NÖ
Logo Life - Co-funded by the European Union

EU LIFE LIFE_impaQt (Q for Quarter): transformative action model LIFE-24-SAPC-3931

Weiterführende Informationen