
klimaaktiv Round Table Wärmewende im Geschoßwohnbau

Heizungsumstellung im mehrgeschoßigen Wohnbau
Klimaaktiv Round Table: Wärmewende im Geschoßwohnbau: Heizungsumstellung im mehrgeschoßigen Wohnbau
Zielgruppe: Hausverwaltungen und Bauträger sowie interessierte Miteigentümer:innen und Planer:innen
Im Rahmen des Round Tables werden alternative Lösungen auf Basis erneuerbarer Energieträger präsentiert. Anhand konkreter Umstiegsprojekte in NÖ wird aufgezeigt, wo im Detail die Herausforderungen im Umstieg liegen und mit welchen Kosten zu rechnen ist und worin der Nutzen gesehen wird und der Vorteil der Erstellung einer langfristigen Strategie liegt. Jeder Sanierung voraus geht oft ein langer oder mühsamer Entscheidungsprozess. Wichtige Einflussfaktoren auf eine positive Sanierungsentscheidung werden anhand der Erfahrungen eines konkreten Entscheidungsprozesses einer Hauseigentumsgemeinschaft aufgezeigt.
Nach dem offiziellen Veranstaltungsende gibt es auch die Gelegenheit zum Networking bei Getränken und einem kleinen Buffet.
Zielgruppe: Hausverwaltungen und Bauträger sowie interessierte Miteigentümer:innen und Planer:innen
Programm
16:00 Uhr: Begrüßung
Dr. Herbert Greisberger, Geschäftsführer NÖ Energie- und Umweltagentur
Dipl.Ing. Peter Obricht, Leiter der Abteilung Energie- und Umweltwirtschaft (RU3) des Amtes der NÖ Landesregierung
16:10 Uhr: Technische Möglichkeiten der Umstellung von Heizung und Warmwasser
DI Dr. Peter Holzer, Institute of Building Research & Innovation ZT-GmbH
16:40 Uhr: Diskussion
17:00 Uhr: Herausforderungen und notwendige Rahmenbedingungen für den Umstieg auf erneuerbare Energieträger aus Sicht der Hausverwaltung
Mag. Susanne Bock, LL.M., Alpenland Gemeinnützige Bau-, Wohn- und Siedlungsgenossenschaft reg. Gen.m.b.H
17:10 Uhr: Grünes Licht für Raus aus Gas: Rückenwind und Hürden anhand eines konkreten Entscheidungsprozesses einer Hauseigentümergemeinschaft
Mag. Erwin Mayer, LL.M., Hausmiteigentümer und Umweltgemeinderat
17:40 Uhr: Diskussion
18:00 Uhr: Die Bestandsanierungen im ÖBB-Wohnprogramm als Beitrag zu einer klimafreundlichen Wärmeerzeugung – Strategien, Herausforderungen und Praxisbeispiele
Arch. DI Gerald Mitterbäck, ÖBB Infrastruktur AG
18:30 Uhr: Diskussion und Ausklang am Buffet
Die Veranstaltung findet online und in Präsenz statt.
Termin/e: Montag, 25.09.2023, 16.00 bis 19.00 Uhr in Kalender speichern
Kosten: kostenlos
Programm Round Table Wärmewende
Ort: Seminarraum der Energie- und Umweltagentur NÖ
Grenzgasse 10, 3100 St. Pölten
Weitere Informationen und Anmeldung
Energie- und Umweltagentur NÖ
+43 2742 219 19
Die Energie- und Umweltagentur des Landes NÖ (Standort St. Pölten) ist ein mit dem "Umweltzeichen für Bildungseinrichtungen" zertifizierter Bildungsbetrieb. Seit 2014 ist die eNu/Bildung & Wissen ein Ö-Cert Qualitätsanbieter in der Erwachsenenbildung.

