Der Fortsetzungslehrgang der Energieberaterausbildung nach ARGE-EBA ist eine Vertiefung der im A-Kurs erarbeiteten Inhalte, insbesondere der Bereiche Technische Grundlagen und Beratungspraxis, es werden aber auch neue Themen aufgegriffen.
Nächster Termin
- Modul: 16. – 18. Februar 2026
- Modul: 30. März – 1. April 2026
- Modul: 4. – 6. Mai 2026
- Modul: 15. – 17. Juni 2026
- Modul: 21. – 23. September 2026
Prüfung am 9. November 2026
Kosten
€ 3.490,- inkl. 20 % USt.
So läuft der Kurs ab
Beim F-Kurs werden zusätzlich neben 120 Lehreinheiten ein Energieprojekt in einem Projektteam (3 bis 5 Personen) und unter fachkundiger Betreuung sechs Energie-Beratungen durchgeführt.
Der Kurs endet mit einer kommissionellen Prüfung und der Präsentation der Energieprojekte. Nach bestandener Prüfung erhalten die TeilnehmerInnen das ARGE EBA F-Kurs Zertifikat.
Mit dem F-Kurs werden seitens des BMB bei der Anmeldung zur EffG AuditorInnenliste Punkte (Gebäude 10 Pkt, Prozesse 6 Pkt und Transport 2 Pkt) angerechnet.
Dazu sind Sie qualifiziert
- Umfassende Energieberatungen für den kleinvolumigen Wohnbau und Haushalte durchzuführen
- Projekte aufgrund des energietechnischen Gesamtwissens koordinieren zu können
- Energieeinsparungen zu berechnen
Diese Voraussetzungen sollten Sie mitbringen
- Die Absolvierung des A-Kurses ist Voraussetzung für die Teilnahme am F-Kurs.
- Beherrschung der deutschen Sprache und der Grundrechnungsarten werden vorausgesetzt.
- Die Teilnehmenden sollten ein gewisses technisches Grundverständnis mitbringen.
Gut zu wissen
- Der F-Kurs ist zeitintensiv, zusätzlich zu den Kurszeiten fallen weitere Termine für die Energie-Beratungen, der Protokolle zu den Energieberatungen und der Projektarbeiten an.
- Die Bezahlung der Kursbeiträge ist keine Garantie für den positiven Abschluss der Prüfungen.
- Verpflegungs- und Übernachtungskosten sind selbst zu tragen. Bitte sorgen Sie rechtzeitig für Ihre Unterkunft. Pausenverpflegung (Kaffee, Tee und Obst) wird von der eNu bereitgestellt.
- Die Energie- und Umweltagentur des Landes NÖ organisiert in Kooperation mit DIE UMWELTBERATUNG die Durchführung der EnergieberaterInnen-Kurse in NÖ und Wien gemäß den Standards der ARGE EBA.
Kursinhalte
- Wiederholung Bauphysik
- Ökologie: OI3-Index, Baubook, graue Energie beim Bau
- Baukonstruktionen Altbau, Althaussanierung, Innendämmung
- Baukonstruktionen Neubau
- Energieausweis
- Luftdichtigkeitsmessung, Thermografie
- Energieausweis, Sommertauglichkeit – sommerliche Überwärmung, Sonnenschutz
- Sanierungskonzept, Raumweise Heizlast berechnen
- Dampfdiffusion
- Glaserdiagramm, Oberflächentemperaturen, Hx-Diagramm
- Fenster: U-Wert, Energiebilanz
- U-Wert-Berechnung: Inhomogen, keilf. Schicht, Beispiele
- Bauteilaktivierung Theorie und Praxis
- Heizungsanlagen, Beratungspraxis für Heizungsanlagen
- Wärmepumpe basics & Systemtechnik, Heizlast & Heizleistung, Auswahl Wärmepumpe, Wärmepumpe – Hydraulik, Praxis & Monitoring, WP–urban
- Luft-Wasser Wärmepumpen Praxis, Hydraulik, Speicher, Puffer, Luft–Luft Wärmepumpen
- Feuerungen, Rauchfang
- Energieberatung im Gewerbe
- Thermische Solaranlagen
- Wohnraumlüftungsanlagen
- Raumweise Heizlast berechnen
- PV – Anlagen und Speicher
- Haus–Automatisation, GeräteVernetzung | Überschussladen Einspeisebeschränkung | SG-ready
- Hydraulischer Abgleich, VL-Temperatur, Wärmeabgabe, Heizkörperauslegung
- Licht und Beleuchtung
- Haus-Automatisation
- Strom im HH | SmartHome – SmartMeter
- Energiegemeinschaften, PV-Bürgerbeteiligung
- Gesamtbetrachtung Passivhaus
- Handbuch für EnergieberaterInnen
- Kommunikation
- Elektromobilität
- Energieberatung im Gewerbe
- Protokollbesprechung, Projektarbeitseinteilung
- GeräteVernetzung | Überschussladen Einspeisebeschränkung | SG-ready
- Energieberatung und -programme in NÖ
- CO2-Berechnungen
- Projektarbeiten (online)
- Mobilität
- Baurecht (in NÖ), Baurecht (in NÖ), Heizungstechnik in Bauordnung, Das Recht in der Beratung
- Klima aktiv Gebäudedeklaration, Sanierfahrplan und Beratungsstandard
- Einkommensschwache Haushalte
- Erneuerbare Energie-Gesetz
- Energieziele in Ö und EU
- Energiewende
- Exkursion: DUK | BKWK Krems
Sie möchten sich selbständig machen? Bei der Wirtschaftskammer Niederösterreich erhalten Sie umfassende Beratung.
©
dvoevnore-scaled/ Istock.com
Förderung möglich!
Informieren Sie sich bei folgenden Stellen über die Förderung Ihrer Kurskosten:
Haben wir Ihr Interesse geweckt?