Direkt zum Inhalt

Good Practice aus Niederösterreich

Wir wollen zeigen, wie nachhaltiges Wirtschaften in Niederösterreich bereits konkret umgesetzt wird.

Wiederverwenden, reparieren, Upcycling-Text auf Leuchttafel auf Nähmaschinenhintergrund. Stapel alter Jeans, Jeanskleidung, Scheren, Garn und Nähwerkzeuge im Nähstudio. Denim-Upcycling-Ideen mit alten Jeans.
Die Kreislaufwirtschaft beachtet die 10 R-Grundsätze

Regionalität und Kreislaufwirtschaft sind eng miteinander verbunden – beide Konzepte zielen auf Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung ab.

Eine regionale Kreislaufwirtschaft bedeutet den Einsatz von regionalen, nachwachsenden, umwelt- und ressourcenschonenden schadstoffarmen Materialien und fördert den Ausbau von österreichischen Produktionsstätten. Die Nutzung von regionalen Rohstoffen trägt zu einer Unabhängigkeit gegenüber Importen und somit zur Krisenfestigkeit des österreichischen Wirtschaftsstandorts bei.

Hier stellen wir inspirierende Unternehmen vor, die zirkuläres Wirtschaften erfolgreich in ihr Geschäftsmodell integriert haben!

Best Practice Kreislaufwirtschaft in Österreich

Willkommen in der Welt der Kreislaufwirtschaft

Kreislaufwirtschaft ist mehr als Recycling – ein ganzheitlicher Ansatz, der neue Perspektiven auf Ressourcen, Systeme und Zukunftsfähigkeit eröffnet. Erfahre, was Kreislaufwirtschaft bedeutet und wie sie funktioniert!

Kreislaufwirtschaft im Alltag

Vom Morgenkaffee bis zum Zähneputzen am Abend – im Alltag kannst du die Prinzipien der Kreislaufwirtschaft anwenden und Großes bewirken.

Kreislaufwirtschaft beim Konsum

Teilen, Tauschen und Weitergeben verlängert die Lebensdauer von Produkten – ein Prinzip der Kreislaufwirtschaft, das jeder und jede unterstützen kann.