NÖ ist ein großes Sonnenkraftwerk
Durch den derzeitigen Photovoltaik-Boom ist das niederösterreichische Sonnenstrom-Ziel bis 2030 bereits heuer greifbar. 20 Prozent der Gemeinden setzen gemeinsam mit der Bevölkerung Projekte um. Die eNu hat diese positive Entwicklung durch kostenlose Erstberatungen für geplante Projekte unterstütz.

© NLK/Khittl
Zum Tag der Sonne am 3. Mai gibt es für Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und LH-Stv Stephan Pernkopf eine erfreuliche Bilanz zu ziehen: Die Photovoltaik-Leistung in Niederösterreich hat sich binnen zwei Jahren verdreifacht. Das von ihnen im Oktober 2022 ausgerufene Ziel von drei Gigawattpeak (GWp) Leistung bis 2030 wird voraussichtlich noch im ersten Halbjahr des heurigen Jahres erreicht werden.
Niederösterreich ist damit die Ökostrom-Lokomotive Österreichs. Allein im Vorjahr wurden 28.000 neue PV-Anlagen errichtet. Aktuell gibt es rund 143.000 PV-Anlagen, die 9 von 10 Haushalten in Niederösterreich mit sauberem Strom versorgen. In Niederösterreich wird mehr als ein Viertel des gesamten Solarstroms Österreichs erzeugt.
Projekte für alle ohne eigene PV-Anlage
In Niederösterreich haben Menschen ohne eigene Hausdächer und Balkone die Möglichkeit, sich an sogenannten „Sonnenkraftwerk“-Bürgerbeteiligungsprojekten in ihren Gemeinden und beim Land Niederösterreich zu beteiligen.
Bei diesen Projekten werden PV-Anlagen auf öffentlichen Dächern montiert. So tragen auch jene Bürgerinnen und Bürger aktiv zur Energiewende bei, die sonst keine Möglichkeit hätten, eine PV-Anlage zu installieren. Sie leisten damit einen wichtigen Beitrag zum Ausbau erneuerbarer Energien und erhalten sogar finanzielle Rendite.
Innerhalb von fünf Jahren haben bereits 20 Prozent der Gemeinden Sonnenkraftwerke zur Verfügung gestellt. 5.470 Privatpersonen haben sich an diesen Energiewende-Projekten in ihren Gemeinden beteiligt. Damit ist die Idee der Sonnenkraftwerke das zugleich größte Bürgerbeteiligungsprojekt Österreichs – sowohl auf Landes-, als auch auf Gemeindeebene.
Gesamtleistung von mehr als 23.100 Kilowattpeak
Zahlreiche Landes- und Gemeindegebäude, von Kindergärten über Sportplätze, Krankenhäuser bis hin zu Gemeindezentren wurden dazu in den letzten Jahren mit Photovoltaikanlagen ausgestattet. Unter anderem wurden oder werden bereits 40 Prozent der Landesgebäude, die für PV-Anlagen geeignet sind, mit einem solchen Sonnenkraftwerk ausgestattet. Mit dabei sind etwa die Landeskliniken Hainburg und Zwettl oder das Pflege- und Betreuungszentrum in Baden.
Rechnet man die Leistung aller dieser PV-Anlagen zusammen, entspricht das einer Gesamtsumme von mehr als 23.100 kWp an PV-Leistung. Das entspricht dem Jahresverbrauch einer Stadt in der Größenordnung von Waidhofen an der Thaya.
Unterstützung durch die eNu
Als Energie- und Umweltagentur des Landes Niederösterreich begleiten wir diese Projekte bei der Umsetzung und unterstützen die Gemeinden bei der der Aktivierung der Bürgerinnen und Bürger.