Land NÖ
Solarenergie

Michel Angelo - Fotolia.com
Solarenergie wird einerseits direkt genutzt, etwa durch eine entsprechende Ausrichtung des Gebäudes, andererseits wird sie mittels thermischer Solaranlagen zur Erzeugung von Warmwasser und mittels Photovoltaik zur Stromerzeugung genutzt.
Photovoltaik
Die Solarzellen eines Photovoltaikmoduls wandeln Sonnenlicht direkt in elektrischen Strom um. Die Vielfalt an Anwendungsmöglichkeiten etwa auf Dächern oder Fassaden sowie der wartungsarme Betrieb machen die Photovoltaik zu einer Energieform mit großem Potenzial.
Die erzeugte Energie wird entweder direkt ins Netz eingespeist oder zur Deckung des Eigenbedarfs herangezogen. Der Eigenverbrauch kann durch intelligente Steuerung und Speicher optimiert werden, was die Wirtschaftlichkeit der Anlage steigert und die Belastung der Stromnetze verringert.
Solarthermie
Thermische Solarkollektoren wandeln die Sonnenstrahlen direkt in warmes Wasser um. Aufgrund der einfachen Technik sind Solaranlagen besonders langlebig und zuverlässig.
In einem Haushalt können, über das ganze Jahr betrachtet, bis zu 70 % der notwendigen Energie für den Warmwasserbedarf von der Sonne bereitgestellt werden. Für einen Vier-Personen-Haushalt genügen 6 bis 8 m2 Flachkollektoren. Größere Solaranlagen können insbesondere in der Übergangszeit die Raumheizung unterstützen.
Das Land NÖ & Solarenergie
Auf die Fläche Niederösterreichs strahlt pro Jahr rund 200 Mal mehr Sonnenenergie ein als NÖ im Laufe eines Jahres insgesamt an Energie benötigt. Die wirtschaftliche Nutzung dieses Energiereservoirs kann einen wesentlichen Beitrag zur Energieversorgung in Niederösterreich liefern.
Solarenergie nimmt bereits einen hohen Stellenwert in der Energieversorgung Niederösterreichs ein. 73.306 Anlagen mit einer installierten Leistung von mehr als 912 Megawatt (MW) erzeugen 912 Gigawattstunden (GWh) oder Strom für über 260.000 Haushalte (Stand: Ende 2022). Rund 66.000 thermischen Solaranlagen erzeugen 307 GWh Energie für Warmwasser oder 1,5 % des gesamten Raumwärmebedarfs oder sogar 13 % des Warmwasserverbrauchs der privaten Haushalte.
Daher hat sich Niederösterreich im Klima- und Energiefahrplan 2020 - 2030 eine weitere Steigerung der Energieproduktion aus Photovoltaik und Solarthermie vorgenommen:
- Bis zum Jahr 2030 sollen 3.000 GWh Strom aus Photovoltaikanlagen in NÖ produziert werden. Dies bedeutet eine Erhöhung der derzeitigen Produktion um über das 3-fache.
- Bis zum Jahr 2030 sollen 1.200 GWh Wärmeenergie aus Solarthermie erzeugt werden. Dies bedeutet eine Vervierfachung der heutigen Produktion.
Was macht die eNu zum Thema Solarenergie?
Die Energie- und Umweltagentur des Landes NÖ unterstützt den Ausbau der Photovoltaik und Solarthermie mit Beratungsangeboten, Seminaren und Veranstaltungen:
- Energieberatung NÖ: Beratung zu Technik und Förderung von Photovoltaikanlagen und Solarthermie
- Modulares Beratungsangebot zu PV-Bürgerbeteiligungsmodellen – Workshops und vorgefertigte Umsetzungsmodelle
- NÖ Photovoltaik Liga: Auszeichnung der erfolgreichsten Photovoltaik Gemeinden in Niederösterreich
- Förderberatung für NÖ Gemeinden
- Stromversorgung live: Darstellung der aktuellen erneuerbaren Stromproduktion und des Stromverbrauchs in NÖ
Was wurde bereits erreicht?
- 73.306 PV-Anlagen erzeugen in Niederösterreich einen Stromertrag von 912 GWh, dies entspricht der Versorgung von über 260.000 Haushalten.
- In über 111 Gemeinden in Niederösterreich wurden bereits PV-Bürgerbeteiligungsprojekte mit einer Gesamtleistung von mehr als 15,1 Megawatt peak (MWp) umgesetzt. Damit werden 4.320 Haushalte im Jahr mit Strom versorgt.
- Aktuell hat die Photovoltaik einen Anteil von etwa 7 % am NÖ Jahresstrombedarf.
- Die gesamte Kollektorfläche der solarthermischen Anlagen in NÖ wird auf ungefähr 730.000 m2 geschätzt.
- Ca. 66.000 Haushalte in NÖ besitzen Solaranlagen.
Zahlen & Fakten
73.306
PV-Anlagen in Niederösterreich
912.000
Kilowatt installierte PV-Leistung in Niederösterreich
66.000
Haushalte in Niederösterreich besitzen eine thermische Solaranlage