Direkt zum Inhalt

impaQt

Das EU-Projekt LIFE impaQt bringt klimaresiliente Stadtentwicklung auf ein neues Level und transformiert urbane Quartiere.

Header-Bild impaQt

Innovative Maßnahmen für klimaresiliente Stadtteile

Unsere urbanen Räume stehen am Wendepunkt: Klimakrise, Hitzestress, Starkregen und soziale Fragmentierung fordern neue Lösungen. Hier setzt das innovative, von der EU im LIFE-Programm geförderte Projekt IMPAQT (Implementing Advanced Quartier Transformation) an. In einem interdisziplinären Verbund aus Forschung, Verwaltung, Stadtplanung und Zivilgesellschaft wird heute die Stadt von morgen umgesetzt.

Grätzeltransformer: Quartiere als Kraftwerke des Wandels

Im Mittelpunkt steht der Grätzeltransformer – dieses innovative Modell gestaltet Quartiere zukunftsfähig. Denn statt isolierte Einzelmaßnahmen werden ganze Stadtteile neu gedacht: grün-blaue Infrastrukturen, soziale Innovation und smarte Technologien gehen Hand in Hand. Dafür werden in Berlin, Charlottenburg-Wilmersdorf und der Stadt Melk Reallabore eingerichtet, um Klimaanpassung sichtbar, spürbar und messbar zu machen. Die Wirkung von neuen Bäumen, offenen Böden, urbanen Wasserspeichern, Entsiegelung und partizipativen Prozessen wird von digitalen Monitoring-Tools begleitet.

Wirkungsbasierte Finanzierung: Impact Bonds & Blended Finance

Ein weiterer Meilenstein ist die Einführung wirkungsbasierter Finanzierungsmodelle, bekannt als Impact Bonds. Blended Finance löst klassische Förderlogik ab: Private und öffentliche Mittel werden so kombiniert, dass sie gezielt dort wirken, wo der Nutzen für Gesellschaft, Umwelt und Wirtschaft am größten ist.
Das Projekt ist europaweit eines der ersten, das Klimaanpassung auf Quartiersebene mit solchen innovativen Finanzierungsmechanismen verknüpft. Das erhöht die Skalierbarkeit und dabei auch die Investitionssicherheit für Folgeprojekte, was wiederum nachhaltige Stadtentwicklung fördert und attraktiver macht.

Machen Sie mit!

IMPAQT macht vor, wie Nachhaltigkeit, Klimaanpassung und gesellschaftlicher Zusammenhalt nicht nur theoretisch gedacht, sondern ganz praktisch umgesetzt werden können – wirksam und sichtbar. Für resilientere Städte. Für mehr Lebensqualität. Für ein gutes Leben in einer sich wandelnden Welt.
Dieses Projekt lebt von der Beteiligung! Ob als Bewohnerin und Bewohner, Verwaltungskraft, Kreative und Kreativer, Forscherin und Forscher oder politische Entscheidungsträgerin und Entscheidungsträger können Sie die Stadt von morgen mitgestalten.

Einladung zum Kick-off im Oktober 2025

Der offizielle Projektstart wird mit einem Kick-off-Event am 7. Oktober 2025 in Melk gefeiert – mit Vorträgen, Panels, Site-Visits und Workshops. Ob Fachpublikum, Gemeindevertretung oder interessierte Bürgerinnen und Bürger – alle sind herzlich eingeladen gemeinsam den Grundstein für eine neue Generation von Stadtquartieren zu legen. Bei Interesse bitte melden unter office@green4cities.com.

impaQt zeigt, wie Nachhaltigkeit, Klimaanpassung und gesellschaftlicher Zusammen­halt wirksam umgesetzt werden können. Für resilientere Städte und mehr Lebens­qualität in einer sich wandelnden Welt werden Forschung, Verwaltung, Zivilgesellschaft und Wirtschaft an einen Tisch gebracht.

Interdisziplinär. International. Integriert.

Im Rahmen des Projekts werden Forschung, Verwaltung, Zivilgesellschaft und Wirtschaft an einen Tisch gebracht. Gemeinsam mit den Menschen vor Ort werden Lösungen entwickelt. Expertinnen und Experten begleiten das Projekt mit Fachwissen und strategischen Empfehlungen.

Die Projektarbeit ist von einem klaren Wertekompass geleitet:

  • Transparenz und Teilhabe – Entscheidungen werden gemeinsam getroffen.
  • Gerechtigkeit und Diversität – unterschiedliche Perspektiven werden gehört und integriert.
  • Zukunftsorientierung – in Szenarien denken, um langfristige Lösungen zu entwickeln.

Die gemeinsam entwickelten Tools, Modelle und Governance-Strukturen sind übertragbar auf andere Städte und Gemeinden, und können von ihnen genutzt werden. IMPAQT ist damit gleichzeitig ein europäisches Lernlabor für resiliente Quartiere.

Starke Partner mit wichtigem Auftrag

Das Projekt wird von folgendem Konsortium umgesetzt:

Logo von Green4cities GmbH
Logo der Stadt Melk
Logo der Universität für Bodenkultur Wien
Logo von Superwien Urbanism ZT GmbH
Logo der Europäischen Föderation für Bauwerksbegrünung (EFB)
Logo von Plan Zwei
Logo von Komobile GmbH
Logo des Bezirksamts Charlottenburg-Wilmersdorf – Umwelt- und Naturschutzamt in Berlin
Logo Mag. Roland Honeder
Logo der Energie- und Umweltagentur des Landes NÖ
Logo "Funded by the European Union"

EU LIFE LIFE_impaQt (Q for Quarter): transformative action model LIFE-24-SAPC-3931