Nachhaltiger Lebensstil

Frau und Mann fahren mit dem Rad

Die persönliche Lebenseinstellung und der Informationsstand prägen unsere Handlungs- und Kaufentscheidungen. Vor einem nachhaltigen Hintergrund getroffene Entscheidungen können zum Klimaschutz beitragen, indem sie helfen den CO2-Ausstoß und den Ressourcenverbrauch zu reduzieren.

Durch die Wahl unserer Konsumgüter haben wir Einfluss auf Arbeitsbedingungen, Stoffe und Produktionsweisen und die dahinter stehenden Umweltauswirkungen.

Das Land NÖ & Nachhaltiger Lebensstil

Das NÖ Klima- und Energieprogramm 2020 geht davon aus, dass ein nachhaltiger Lebensstil dabei hilft, die Lebensqualität zu erhöhen und gleichzeitig die negativen Auswirkungen auf das Klima zu verringern und eine „Energierevolution“ mitzutragen. Es beinhaltet Maßnahmen, die sowohl auf Energieeffizienz und Ressourcenschonung abzielen, zugleich aber auch einen Beitrag zur Anpassung an den Klimawandel leisten.

Was macht die eNu zum Thema Nachhaltiger Lebensstil?

Im Rahmen der Initiative Wir-leben-nachhaltig ist die eNu erste Anlaufstelle zum Thema Nachhaltiger Lebensstil.

Was wurde bereits erreicht?

  • 2.323 Nachhaltigkeitstipps auf der Online-Plattform der Initiative Wir-leben-nachhaltig
  • 56 KooperationspartnerInnen im Rahmen der Initiative Wir-leben-nachhaltig
  • Rund 100.000 Menschen konnten mit Tipps und Informationen für die nachhaltige Gestaltung des Alltags persönlich erreicht werden

Zahlen & Fakten

85 %

der ÖsterreicherInnen achten beim Einkauf auf Umwelt- und Energiekennzeichen

53 %

der gesamten Umweltbelastungen eines Produktes entstehen durch Herstellung & Transport

280 %

liegt der durchnittliche ökologische Fußabdruck in Österreich über dem fairen Fußabdruck