Direkt zum Inhalt

Kreislaufwirtschaft beim Konsum

Teilen, Tauschen und Weitergeben verlängert die Lebensdauer von Produkten – ein Prinzip der Kreislaufwirtschaft, das jeder und jede unterstützen kann.

Massenkonsum beginnt früh. Kinder in Österreich bekommen im Schnitt 50 – 60 neue Spielsachen pro Jahr.

Ein wachsender Konsum ohne Rücksicht auf Ressourcen steht im Widerspruch zur Idee der Kreislaufwirtschaft – denn nachhaltiges Wirtschaften beginnt mit der Frage, ob etwas wirklich gebraucht wird. Über Jahrzehnte hat die Wegwerfgesellschaft diesen achtsamen Umgang mit Dingen verdrängt. Die Kreislaufwirtschaft greift genau hier an: nicht als neue Erfindung, sondern als Rückbesinnung auf Prinzipien, die früher ganz selbstverständlich waren.

Wie viel ist genug?

Es lohnt sich die eigenen Konsumgewohnheiten zu hinterfragen. Suffizienz bedeutet, mit dem zufrieden zu sein, was man hat – und bewusst zu entscheiden, was wirklich gebraucht wird. Früher war es selbstverständlich, Dinge zu reparieren, zu teilen oder weiterzugeben. Heute entdecken wir diese Ideen neu. Hier findest du praktische Tipps, wie du Gebrauchtes nutzen, Reparieren lernen und dein Konsumverhalten nachhaltig verändern kannst.

Wie war das eigentlich früher – bevor Wegwerfen zur Gewohnheit wurde?

Die ältere Generation hat vieles schon gelebt, was heute wieder als nachhaltig gilt. Wir haben nachgefragt und sind auf Geschichten gestoßen, die zeigen: Kreislaufwirtschaft ist kein neues Konzept, sondern gelebte Erfahrung. Ältere Menschen erinnern sich an eine Zeit, in der Reparieren, Weitergeben und Wiederverwenden selbstverständlich war. Ihr Wissen ist wertvoll – und aktueller denn je.

Tauschen, teilen, weitergeben – statt neu kaufen

Es gibt viele Möglichkeiten, Konsum neu zu denken: Dinge gebraucht kaufen, verschenken, tauschen oder gemeinsam nutzen. Das spart Ressourcen, schont das Klima – und macht oft sogar mehr Freude als Neukauf. Was in Baumärkten längst üblich ist, etwa das Ausborgen von Werkzeug, findet sich auch auf zahlreichen Online-Plattformen. Hier findest du eine Auswahl an Initiativen und Angeboten – von Second-Hand-Marktplätzen über Tauschbörsen bis zu Re-Use-Netzwerken.

Second Use

Reparieren statt wegwerfen – so bleiben Dinge im Kreislauf

Gemeinsam nutzen – Leihen

Gemeinsam nutzen – Mobilität

Gemeinsam nutzen – Gartengemeinschaften und Lebensmittel gemeinsam kaufen

Willkommen in der Welt der Kreislaufwirtschaft

Kreislaufwirtschaft ist mehr als Recycling – ein ganzheitlicher Ansatz, der neue Perspektiven auf Ressourcen, Systeme und Zukunftsfähigkeit eröffnet. Erfahre, was Kreislaufwirtschaft bedeutet und wie sie funktioniert!

Kreislaufwirtschaft im Alltag

Vom Morgenkaffee bis zum Zähneputzen am Abend – im Alltag kannst du die Prinzipien der Kreislaufwirtschaft anwenden und Großes bewirken.

Kreislaufwirtschaft und Innovation

Kreislaufwirtschaft und Innovation gehen Hand in Hand: Entdecke, wie neue Denkansätze und Materialien in unterschiedlichsten Bereichen zu nachhaltigen Lösungen führen – von Architektur bis hin zu biobasierten Werkstoffen.

Ausstellung "Denke und handeln in Kreisläufen"

Dir hat die Ausstellung gefallen und du möchtest sie weiterempfehlen oder buchen?