Korinna Neulinger
Netzwerk Kreislaufwirtschaft NÖ
Grenzgasse 10, 3100 St. Pölten
Wie schaffen wir den Wandel von der Wegwerfgesellschaft hin zu einem verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen? Die Ausstellung zeigt konkrete Handlungsfelder und Lösungen der Kreislaufwirtschaft. Sie richtet sich an alle Interessierten und kann von Gemeinden, Organisationen und Pfarren in Niederösterreich gebucht werden!
© Vanessa Lanc, eNu
Die Wanderausstellung zeigt, wie nachhaltiges Leben im Alltag gelingt – verständlich, inspirierend und praxisnah. Sie besteht selbst aus wieder verwendbaren und nachwachsenden Materialien und lädt mit interaktiven Elementen zum Mitmachen ein. Im Fokus steht die effiziente Nutzung von Ressourcen – anschaulich und alltagstauglich für alle.
Die Wanderausstellung ist für Innenräume konzipiert und kann von Gemeinden, Pfarren, Unternehmen, Organisationen oder Privatpersonen gebucht werden. Sie besteht aus vier modularen Aufstellern (je 200 × 140 cm), benötigt ca. 60 m² Raumfläche und gute Beleuchtung. Die Ausstellung kann bis zu vier Wochen vor Ort bleiben. Transport und Aufbau sind einfach – alles passt in einen Kleinwagen. Empfohlen wird ein Standort mit geregelten Öffnungszeiten und einer verantwortlichen Aufsichtsperson vor Ort, z. B. Gemeindezentren, Bibliotheken, geräumige Eingangsbereiche oder Veranstaltungsräume.
Vier Themeninseln geben Einblick in die Grundlagen, den Konsum, innovative Ansätze und alltagsnahe Beispiele der Kreislaufwirtschaft. Folgende Themen werden behandelt:
Was bedeutet Kreislaufwirtschaft? Diese Themeninsel bietet Grundlagen, Begriffe und die 10 R-Grundlagen für einen bewussten Umgang mit Ressourcen.
Vom Wegwerfen zum Weiternutzen: Hier geht es um nachhaltige Konsumformen wie Reparieren, Teilen, Leihen und Schenken.
Wie gestalten wir die Zukunft? Diese Insel zeigt neue Ansätze wie Circular Design, Digitalisierung, biogene Materialien und Best Practices aus NÖ.
Kreislaufwirtschaft zum Mitmachen: Praktische Beispiele aus den Bereichen Textilien, Lebensmittel und Elektrogeräte – inklusive Fotospot.
© R. Burger
© R. Burger
© R. Burger
© R. Burger
© R. Burger
© R. Burger
© R. Burger
© R. Burger
© R. Burger
Die Wanderausstellung „Denken und Handeln in Kreisläufen“ kann unkompliziert gebucht und für Gemeinden und Pfarren über den Veranstaltungs-Scheck des Landes NÖ gefördert werden. Die Buchung erfolgt per E-Mail – in Absprache wird ein passender Zeitraum für die Ausstellung festgelegt.
Hinweis: Sollten der Veranstaltung-Scheck nicht in Anspruch genommen werden können – etwa als Unternehmen, Verein oder andere Organisation – erstellen wir gerne ein individuell angepasstes Angebot.
Angebot: Die Energie- und Umweltagentur NÖ (eNu) übernimmt Transport, Aufbau und Abbau der Wanderausstellung. Vor Ort findet eine Eröffnung mit Fachvortrag und Führung statt – inklusive Raum für Fragen und Austausch.
Kosten: € 825
Hinweis: Über den Veranstaltung-Scheck für NÖ Gemeinden und Pfarren können 75 % der Gesamtkosten gefördert werden. Weitere Informationen zur Förderung.
Das Angebot inkludiert Informationen und Anregungen für ergänzende Veranstaltungen rund um das Thema Kreislaufwirtschaft – etwa Workshops, Mitmachaktionen, oder ein passendes Kulturprogramm. Die konkrete Planung und Durchführung dieser Programmpunkte erfolgt individuell durch die Gemeinde- oder Regionalvertretung.
Sie möchten die Ausstellung zu sich holen? Jetzt anfragen!
Gemeinsam mit dem Upcycling-Unternehmen gabarage manufacture wurden die Ausstellungsträger und Transporttaschen entwickelt. Das gesamte Ausstellungssystem besteht aus gebrauchten und nachwachsenden Materialien. Für die Aufsteller kamen gebrauchte Straßenschilder, Holz und Eisen zum Einsatz. Die Transporttaschen wurden aus alten Planen und Fahnenstoffen genäht. So wird Circular Design nicht nur gezeigt, sondern auch erfolgreich umgesetzt!
Sie wollen mehr zur Ausstellung erfahren? Kontaktieren Sie mich gerne!