eNu
Raumwärme

Olivier Le Moal - Fotolia.com
Raumwärme, nämlich der Einsatz von Energie zur Erwärmung von Räumen und die Erzeugung von Warmwasser, zählen in Österreich seit jeher zu den wichtigsten Einsatzbereichen von Energie.
Die Höhe des Energieaufwands wird vor allem durch die thermische Qualität des Gebäudes, also der Dämmung von Wänden, Decken und Fußböden, bestimmt. Neben der Heizung und der Anlage zur Warmwassererzeugung beeinflusst auch der Energieträger – z.B. Biomasse, Öl, Gas, Strom – selbst den Energiebedarf.
Energiewende im Raumwärmebereich bedeutet einen Umstieg von fossilen auf erneuerbare Energieträger, also der Ersatz von Ölheizungen und Gasheizungen durch Biomasseheizungen, Wärmepumpen, Biomasse-Nahwärmesysteme und thermische Solaranlagen. Derzeit wird ungefähr die Hälfte unseres Raumwärmebedarfs aus erneuerbaren Energieträgern bereitgestellt. Mit der erhöhten Energieeffizienz von Gebäuden gewinnt die Warmwasserproduktion zunehmend an Bedeutung.
Das Land NÖ & Raumwärme
Rund 1/4 der in Niederösterreich insgesamt verbrauchten Energie wird für Raumwärme benötigt.
Die Steigerung der Energieeffizienz und die Verwendung innovativer Heizsysteme auf Basis erneuerbarer Energien spielt eine wichtige Rolle im NÖ Energiefahrplan 2030, wobei der Sektor Raumwärme das mit Abstand größte Umsetzungspotenzial aufweist. Besonderer Wert wird dabei neben einer umfassenden Gebäudesanierung auf den Ersatz fossiler Brennstoffe und ineffizienter Heizsysteme gelegt. Neben Fördermaßnahmen für den Umstieg auf erneuerbare Heizsysteme, wurde der Einbau von neuen Ölheizungen im Neubau ab 2019 auch laut Bauordnung verboten.
Öffentlichen Gebäuden kommt bei der thermischen Sanierung sowie der Verwendung von effizienten Heizsystemen und dem Einsatz erneuerbarer Energieträger eine besondere Vorbildfunktion zu.
Was macht die eNu zum Thema Raumwärme?
Die Energie- und Umweltagentur des Landes NÖ unterstützt Privathaushalte, Wohnbauträger und Gemeinden mit zahlreichen Maßnahmen und Angeboten im Rahmen des NÖ Klima- und Energieprogramms. Im Zentrum steht dabei die Energieberatung NÖ.
Angebote mit Fokus auf Privathaushalte:
- Energieberatung NÖ: Telefonische und persönliche Beratung zu Heizsystemen in Altbauten und Neubauten
- Eigenes Beratungsprodukt „HeizungsCheck“ der Energieberatung NÖ
- Informationsveranstaltungen zum Heizungstausch auf erneuerbare Energieträger
- Kampagne "Raus aus dem Öl" gemeinsam mit Partnergemeinden zur Erreichung einer jährlichen Kesseltauschrate von 7%
Angebote mit Fokus auf Wohnbauträger und Hausverwaltungen:
- Beratung von Mehrfamilienhäusern
Angebote mit Fokus auf Gemeinden:
- Betreuung im Rahmen des e5-Landesprogramms für energieeffiziente Gemeinden mit Fokus auf e5-Gemeinden
- Monitoringangebote für Gemeindegebäude
- Schulungen für Energiebeauftragte
- Vor-Ort-Beratungen für Sanierungsvorhaben
- Heizkesseltausch
- Fenstertausch und Einzelbauteilsanierung
- Photovoltaik und Solarthermie
- Sauber Heizen für Alle und Caritas-Beratung
- Energiesparpfarre & Sonderprojekte
Zahlen & Fakten
> 102.000
Wärmepumpen und Solarwärmeanlagen in NÖ
54 %
der Raumwärme in NÖ aus erneuerbaren Energiequellen
400.000
NÖ Haushalte heizen mit erneuerbaren Energien